Zeigt alle 7 Ergebnisse
Doppelstabmattenzaun Tore Beschreibung
Doppelstabmattenzaun Tore in großer Auswahl. Sie sind generell sehr wirkungsvolle Toranlagen und vor allem sehr komfortabel, sie sind echte Spitzenreiter und erfüllen auch die hohen Ansprüche an Wettersicherheit. Die Doppelstabmattenzaun Tore gelten als formstabil, unverwüstlich und reißfest, die Toranlagen sind in einer Vielzahl von Farben und Höhen erhältlich. In den selben drei Farben wie die Doppelstabmatte und die Zaunpfosten können sie sich dir Tore anlegen. Zudem haben Sie hier eine große Auswahl in der Höhe. Wo beim WPC Zaun nur 180cm Höhe möglich ist, ist hier von 630cm bis zu 2430cm in 20cm Schritten alles möglich. Ständiger Schneefall, Regen und längere Sonneneinstrahlung beeinträchtigen die Gestaltung der Metallzäune nicht.
Robustheit und modernes Design
Die Pfosten, an denen die Flügel befestigt sind, haben eine sehr hohe Stabilität. Noch stabiler sind dazu die Pfosten unseres Industrie Tors. Mit 80x80mm ist dieser nicht nur robust, sondern profiliert sich auch mit einem modernen Design. Die Light variante besitzt die selben Pfosten wie die Maße der Pfosten für Matten.
Unbegrenzte Torfunktionen
Doppellattenzaun Tore funktionieren genauso gut wie andere Tore. Der Grund ist, dass es einen Verriegelungsmechanismus gibt, der das Tor sichert, damit es geöffnet und geschlossen werden kann. In dem Tor können Sie Sichtschutzstreifen wie bei einer handelsüblichen Doppelstabmatte einsetzen. Beachten Sie nur, dass Sie an ihrem Tor ein Rahmen haben. Das bedeutet die müssen die Streifen angepasst werden und mit den Clips an das Tor angebracht werden. Bei der Bestellung eines Eingangstors sind viele Abmessungen zu berücksichtigen. Die in unserem Shop angegebene Breite bezieht sich immer auf die reine Türbreite. Beachten Sie, dass die explizite Breite (“Zugänglichkeit” ) und die Gesamtbreite (Lichte Weite) unterschiedlich sind.
Beispiele
Beispiel 1: Einflügliges Light Tor, 1 Flügel, 100 cm breit
Türbreite 100cm, freie Breite 107cm, Gesamtbreite 119cm (je 6cm durch 2 Pfosten)
Beispiel 2: Einflügliges Industrie Tor, 1 Flügel, 150 cm breit
Türbreite 150cm, freie Breite 154cm, Gesamtbreite 170cm (je 8cm durch 2 Pfosten)
Wenn Sie also eine Tür benötigen, die genau in Ihren Raum passt, müssen Sie vorher nach den genauen Abmessungen fragen.
Beschreibung des Aufbaus:
Wir empfehlen, zuerst Türaufhängung, Schlösser und Türklinken zu montieren (Montageanleitung liegt bei).
Markieren Sie die Mitte des Eingangs (so genau wie möglich) und messen Sie in gleichen Abständen hin und her (die halbe Türbreite durch 2 plus 3 cm auf jeder Seite). Hier ist ein Beispiel: Freie Breite 100 cm, jede Seite 53 cm. Hier sollte das Innere Seite des Pfostens sein.
Platzieren Sie zuerst den Hängepfosten (hier wird das Tor hängen). Als nächstes die Tür leicht einhängen und grob ausrichten (mit Wasserwaage!).
Sichern Sie die Tür nach Möglichkeit mit einem darunter liegenden Holzkeil. Setzen Sie nun die Anschlagsäule auf das Tor. Als Maß zwischen den Torpfosten benötigen wir 1,06m.
Voraussetzungen für die Installation des Tores
Zunächst ist es notwendig, den Montagepunkt des Tores am doppelt verstärkten Zaun genau zu definieren und sehr genau zu planen. Für die nächsten Schritte ist es wichtig zu wissen, ob es sich bei der Toranlage um eine freistehende Gartentür oder um eine an die Hauswand angrenzende Tür handelt. Da die freistehende Torvariante wahrscheinlich die gebräuchlichste Art von Gartentoren ist, wird diese Art von Montage unten im Detail diskutiert. Die Montage eines freistehenden Gartentores ist sicher kein Hexenwerk, erfordert aber ein wenig Know-how und Sorgfalt. Die Liste möglicher Fehler ist lang, die Torpfosten können sich relativ zueinander bewegen oder festsitzen. Es kann nicht behoben werden. Wenn die Maße nicht stimmen, ist der Abstand zwischen den Torpfosten möglicherweise zu gering für das Gartentor oder das Tor ist nicht richtig am Zaun ausgerichtet. All diese Fehler können jedoch vermieden werden, indem die Montageanleitung befolgt wird.
Welche Werkzeuge benötigen Sie?
Im Prinzip ähneln die Arbeiten beim Einbau von Toren denen beim Bau von Zaunelementen. Sie benötigen also auch hier die gleichen Werkzeuge. Für genaue Messungen benötigen Sie einen Zollstock oder ein Maßband, ein Lot und ein horizontales Lineal. Wer sich beim Graben von Fundamentlöchern mit Spaten die Arbeit erleichtern und Kraft sparen möchte, kann sich im Fachhandel eine Bodenbohrmaschine tageweise ausleihen. Für die Montage des Gartentors benötigen Sie außerdem einen Akkuschrauber, Klemmen, eine Schere und einen schnell trocknenden Betonguss. Wenn die Pfosten auf ein vorhandenes Fundament geschraubt werden, benötigen Sie außerdem noch Konsolen, um die Pfosten zu befestigen.
Vor dem Ausheben der Baugrube sollte der genaue Standort unter Berücksichtigung der Platzierung des Zauns bestimmt werden. Markierungssprays sind nützlich, um Zielpfostenpositionen zu markieren, die später ausgearbeitet werden müssen. Der Lochabstand ist abhängig von der gewählten Torbreite und ist in der Bauanleitung angegeben. Dann graben Sie ein Loch mit einem Spaten. Empfohlen wird ein Durchmesser von 30 cm und eine Tiefe von 70 cm.
Stellen wir das Tor auf
Wir empfehlen, beim Setzen und Koordinieren Ihres Tores ein paar Holzkeile zu verwenden. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Holzkeile zu einer Art Gerüst verschrauben. Anschließend können Sie die Pfosten festklemmen und für eine optimale Ausrichtung positionieren.
Nachdem die Tür richtig ausgerichtet ist, wird das Loch mit Estrichbeton und der angegebenen Wassermenge aufgefüllt. ACHTUNG: Die vom Hersteller empfohlenen Trocknungszeiten sind unbedingt einzuhalten!
Montage des Gartentores
Während der Beton aushärtet, können Sie sich auf die Montage des endgültigen Torflügels konzentrieren. Bestimmen Sie zunächst die gewünschte Schließrichtung für das Einsteckschloss. Anschließend das Schloss in die im Türblatt befindliche Aussparung einsetzen und den Profilzylinder anbringen. Hinweis: Zylinderprofil ist im Lieferumfang enthalten. Sie können nun das Schloss drehen und die Rosetten mit einer selbst schneidenden Schraube fixieren. Zum Schluss nur noch den Türgriff befestigen und fertig ist Ihr Doppelstabmattenzaun Tor. Nachdem der Beton ausgehärtet ist, kann das Torblatt am Mast befestigt werden. Stecken Sie dazu die Bänder in die Halterung am Torflügel und schieben Sie sie durch das Loch am Pfosten. Montieren Sie die Bänder mit den mitgelieferten Unterlegscheiben und Muttern. Sobald das Flügelblatt aufgebaut ist, besteht der nächste Schritt darin, die Torstopper an den Anschlagpfosten zu befestigen. Passen Sie die Höhe des Einsteckschlosses an. Dann ist das Tor fertig und kann am Doppelstabmattenzuan befestigt werden.
Tor und Zaun verbinden
In unserem Set erhalten Sie die Toranlagen mit den passenden Anschlussleisten. Beachten Sie, dass die Anschlussleisten wie die Abdeckleisten aussehen. Das bedeutet auch bei einer Wahl eines Zunes mit Pfosten mit Edelstahlclips erhalten Sie beim Pfosten die Abdeckleiste mit.
Starker Partner
Wir möchten Sie Best möglichst unterstützen und versuchen daher stetig unseren Service zu optimieren. Wir sind über die Nummer 0234 52009377 in der Woche bis 18:00 Uhr immer erreichbar. Für weitere Informationen und Inspirationen folgt uns gerne auf social Media. Twitter, Pinterest und Homify werden von uns häufig verwendet.